Ausbau von Frankfurt/Main - Verlagerung der Nachtflüge von Frankfurt/Main nach Frankfurt/Hahn
Wenn es jede Nacht 20 Flüge sind, wird die Region wach werden!
(Jörg Schumacher, Geschäftsführer Flugplatz Frankfurt-Hahn GmbH) |
|
|
Zeitungsartikel |
Datum: |
|
Reaktionen/Infos |
 |
Hessen und Rheinland_Pfalz zoffen sich um Fluglärm
Hessens Verkehrsminister Rentsch (FDP) fordert Infrastrukturminister Lewentz auf, die Lärmbelastung am Flughafen Hahn zu senken. |
27.06.2012 |
|
|
 |
Nachtflüge auch am Hahn ein Thema
Nachtflüge und Fluglärm rücken nach dem Urteil zum Nachtflugvrbot in Frankfurt auch rund um den Hunsrück-Airport in den Fokus. Neue Kunden aus Rhein-Main sind dort derzeit noch nicht in Sicht. Gemeinden und Bürgerinitiativen sorgen sich dennoch bereits um ihre Ruhe. |
25.04.2012 |
|
|
 |
Berichterstattung im SWR Landesschau aktuell
zu Lufthansa Cargo und deren Ablehnung einer
Verlagerung von Flügen auf den Flughafen Hahn |
04.04.2012 |
|
|
 |
Morbach droht wegen Nachtflügen mit Klagen gegen den Hahn
Nach dem Urteil zum Nachtflugverbot in Frankfurt bietet sich der Flughafen Hahn als Ausweichmöglichkeit an. Es gebe Pläne für eine Erweierung, sagt Hahn-Geschäftsführer Jörg Schumacher. Die Gemeinde Morbach wehrt sich gegen mehr Nachtflüge. |
04.04.2012 |
 |
Morbacher CDU greif Hahn-Kritiker an
Die Morbacher CDU reagiert mit scharfer Kritik auf die Drohung des Beigeordneten Achim Zender (FWM), bei der Verlagerung von Nachtflügen von Frankfurt an den Flughafen Hahn eventuell zu klagen. |
 |
Hahn will Kapazität vervierfachen:
Die Flughafen-Frankfurt-Hahn-GmbH sieht Chancen durch Frankfurter Nachtflugverbot. Die Bürgerinitiative gegen den Nachtflug erwartet dagegen keine Zuwächse. |
04.04.2012 |
|
|
 |
Hahn bringt sich als Alternative ins Gespräch
Auf dem Flughafen Hahn denkt man offensichtlich an eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Flughafen. Auch ein Ausbau des Hunsrückflughafens ist im Gespräch. |
04.04.2012 |
 |
Landesregierung in der Bredouille
.. Sie kann nicht Lärmschutz für die Mainzer fordern und die Menschen im Hunsrück rund um den Flughafen Hahn dabei vergessen. Die Landesregierung - vor allem die SPD - kann nicht das Nachtflugverbot in Frankfurt bejubeln und gleichzeitig am Nachtflug auf dem Hunsrückflughafen festhalten und diesen als große Chance bezeichnen. |
 |
Nachtflug-Hoffnung der Politiker schreckt Morbach auf
Landesregierung und CDU halten Nachtflüge am Hahn für eine große Chance. In Moprbach wird dies mit Sorge gesehen. Darauf hat Bürgermeister Andreas Hackethal in einem Brief an die Nachtflug-Befürworter hingewiesen. |
25.02.2012 |
|
|
 |
Flughafen Hahn: Bürgermeister für Nachtflug:
Beim jüngsten Bürgermeister-Infoabend begrüßten die rund 30 Kommunalvertreter die Zukunftspläne des Airports. Dies schließt ausdrücklich den flächenmäßigen Ausbau und eine Ausweitung der Nachtflüge ein. |
28.12.2011 |
 |
Ich mag nicht glauben, dass diese Bürgermeister für die Mehrheit in der Region stehen, dass die Hunsrücker eine endemische Form des homo sapiens sein sollen, die sich völlig anders als der Rest der Republik entwickelt und infernalischen Lärm startender Uralt-FrachtJets, die nirgendwo sonst mehr landen dürfen, tags und nachts herbeisehnen. |
 |
Grüne wollen Nachtflugverbot am Hahn:
Die Grünen-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag pocht auf die Nachtruhe der Anwohner des Hunsrück-Flughafens Hahn. "Entscheidend ist, dass wir bundesweite Regelungen für ein Nachtflugverbot brauchen", sagte Fraktionschef Daniel Köbler am Donnerstag in Mainz. Die 24-Stunden-Genehmigung am defizitären Airport Hahn sei zwar ein Standortvorteil. Der Wettbewerb dürfe aber nicht zu zusätzlichem Fluglärm in der Nacht führen. "Was für Rheinhessen gilt, muss auch für den Hunsrück gelten", ergänzte Köbler mit Blick auf das vorläufige Nachtflugverbot in Frankfurt. |
23.12.2011 |
|
|
 |
Hahn bereit für mehr Cargo-Nachtflüge:
Im Rhein-Main-Gebiet wird heftig über ein Nachtflugverbot für den Frankfurter Flughafen diskutiert. Gut 100 Kilometer entfernt steht im Hunsrück der Flughafen Hahn bereit, mehr Nachtflüge zu übernehmen. |
22.12.2011 |
|
|
 |
Lufthansa Cargo zieht nicht auf den Hahn:
Wundern würden wir uns über ein Gefälligkeitsgutachten mit Auftraggebern in Rheinland-Pfalz natürlich nicht. Für den Flugplatz Hahn haben schließlich 2007 zwei andere Luftfahrt-Experten im Professorenrang für das Jahr 2012 immerhin 9,4 Millionen Passagiere prognostiziert. Angesichts der lediglich ca. 2,9 Mio. Passagiere in diesem Jahr und den äußerst bescheidenen Zukunftsaussichten für das nächste Jahr sieht es nicht danach aus, dass die Prognose der beiden "sogenannten" Luftfahrt-Experten eintrifft. |
01.12.2011 |
|
|
 |
Lufthansa Cargo zieht nicht nach Hahn:
Lufthansa Cargo hat die Darstellungen des Kasseler Logistikprofessors Richard Vahrenkamp deutlich zurückgewiesen. Dieser hatte eine Analyse zu den Auswirkungen des Nachtflugverbotes vorgestellt und erklärt, eine Verlagerung der nächtlichen Frachtflüge auf den Flughafen Hahn sei für Lufthansa Cargo ohne größere Probleme darstellbar. |
01.12.2011 |
|
|
 |
Lufthansa Cargo weicht nach Köln aus:
In einem Notfall-Flugplan sollen einzelne Flüge nach einem abendlichen Abflug in Frankfurt einen mehrstündigen Zwischenstopp in Köln/Bonn einlegen und in der Nacht weiter fliegen. |
20.10.2011 |
|
|
 |
Lufthansa Cargo verlagert Flüge zum Teil von Frankfurt nach Köln/Bonn:
Deutschlands größte Fracht-Fluggesellschaft Lufthansa Cargo weicht wegen des ab Ende Oktober am Flughafen Frankfurt am Main geltenden Nachtflugverbotes zum Teil auf den Flughafen Köln-Bonn aus. |
20.10.2011 |
|
|
 |
Night Ban Changes Lufthans Cargo Flights:
Flughafen Köln-Bonn profitiert vom Nachtflugverbot in Frankfurt/Main |
19.10.2001 |
 |
Frachtflieger nutzen den Nachtsprung:
Logistik: Siemens liefert Medizintechnik aus. |
 |
Hahn will von Frankfurt-Beschränkungen profitieren:
Der Hunsrück-Flughafen Hahn erwartet bei einem Nachtflugverbot in Frankfurt mehr Fracht- und Toruistikverbindungen. Die Hoffnungen liegen aber auch auf dem Sommerflugplan der Ryanair. |
14.10.2011 |
|
|
 |
Berichterstattung im SWR "Zu Sache" am 13.10.2011 zu der Verlagerung von Nachtflügen von Frankfurt auf den Hahn |
13.10.2011 |
|
|
|
|
28.07.2011 |
 |
Grüne laden zum Runden Tisch und fordern dazu auf, Position zu beziehen:
In den Augen von Landesvorstandssprecherin Britta Steck aus dem Hunsrück kann es keine Lösung sein, dass die Nachtflüge vom Rhein-Main-Airport auf den Flughafen Hahn verlagert werden. |
 |
Hahn für LH Cargo keine Alternative:
Kein Verständnis zeigte Haupt für die Mainzer der Landesregierung. Wenn Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) im Bundesrat eine Initiative für Nachtflugverbote einbringe, und auf der anderen Seite sein Innenminister sage, "Kommt doch zum Hahn", dann passe das in seinen Augen nicht zusammen. Für LH Cargo sei das keine Alternative, weil man dann Zeit verliere und die Infrastruktur für Wartung und Betrieb der Flugzeuge ebenso vorhalten müsse wie für die Abwicklung von 30.000 Lkw-Transporten pro Jahr. |
26.07.2011 |
|
|
|
|
22.07.2011 |
 |
Die Linke fordert ein striktes Nachtflugverbot
Partei wirft Landesregierung im Hinblick auf den Hunsrück-Airport plumpes politisches Vorgehen vor
Linke will den Hahn weg haben:
Kommentar Thomas Torkler (Hunsrücker Zeitung) |
 |
Koalitions-Knackpunkte (2): Am Hahn scheiden sich die Geister von Rot und Grün
Zu den kritischen Themen in den rot-grünen Koalitionsgesprächen gehört zweifellos der Flughafen Hahn. |
04.04.2011 |
|
|
|
|
02.03.2011 |
 |
Tanja Krauth: Die LINKE fordert Nachtflugverbot für Frankfurt und Hahn:
Die Landesregierung muss sich gen den Ausbau und für ein absolutes Nachtflugverbot von 22:00 bis 06.00 Uhr einsetzen sowie für eine Begrenzung des Flugverkehrs und des Fluglärms über Wohngebieten!
Dies gilt ausdrücklich auch für den Flughafen Hahn! |
|
|
06.05.2010 |
 |
Linke will keinen Nachtflughafen Hahn
Kreischef Roger Mallmenn fordert von Hering einen Investitionsstopp |
|
|
05.05.2010 |
 |
Frachtflüge am Hahn - Grüne: Ausbau zu Lasten der Hunsrücker
.. spielt die Landesregierung nach Auffassung von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz den Hunsrück gegen die Rhein-Main-Region aus. Der Frachtverkehr in der Nacht wird zu Lasten der Menschen im Hunsrück ausgebaut." |
 |
Hahn bietet Frankfurt Frachthilfe an:
Gefälligkeitsutachten bestätigt: Hunsrück-Flughafen kann nächtlichen Cargo-Betrieb des Rhein-Main-Airports übernehmen |
03.05.2010 |
|
|
 |
Mehr Flüge:
Wirtschaftminister Hering bietet Hahn zum x-Mal für Frankfurter Nachtflüge an |
22.12.2009 |
|
|
 |
Condor zählt bei Nachtflügen auf die Berliner Politik
Ein Ausweichen auf den Flughafen Hahn im Hunsrück ist für die Condor nach eigenem Bekunden so wenig eine Alternative wie für die Lufthansa Cargo, die ebenfalls Nachtflüge von Frankfurt aus als unverzichtbar für ihr Geschäftsmodell bezeichnet. |
04.11.2009 |
|
|
 |
Mayrhuber: Lufthansa-Cargo zieht nicht auf den Hahn:
Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber hat ausgeschlossen, das Frachtgeschäft vom Flughafen Frankfurt/Main auf den Hahn zu verlegen. Einen entsprechenden Vorschlag des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) bezeichnete Mayrhuber als "politisch durchsichtig" und ökonomisch sinnlos. |
28.09.2009 |
 |
Lufthansa-Chef Mayrhuber legt sich mit Kurt Beck an - Streit um das Nachtflugverbot in Frankfurt:Mayrhuber hält Beck zudem vor, dass seine Landesregierung "die schon öffentlich verkündete Terminalgebühr am Flughafen Hahn nicht genehmigt hat". Damit werde ein irisches Unternehmen unterstützt, das verbraucherfeindlich und sozialpolitisch fragwürdig in Deutschland aktiv sei. "Im Krankheitsfall drohen Strafzahlungen oder gar Kündigungen", schreibt Mayrhuber über Ryanair. |
 |
SPD: Nachtflugverbot mit Flughafenkooperation möglich:
Mit einer Zusammenarbeit der Flughäfen Frankfurt und Hahn kann nach Ansicht der SPD das Nachtflugverbot für den Frankfurter Flughafen verwirklicht werden. |
22.09.2009 |
|
|
 |
Geschäftsführer des Flughafens Hahn für Verlagerung von Nachtflügen:
Schumacher wirbt dafür, nächtliche Flüge von Frankfurt auf den Hunsrück-Flughafen zu verlagern. "Das gemeinsame Flughafensystem von Frankfurt und Hahn existiert auch nach dem Ausstieg der Fraport aus dem Flughafen Hahn weiter - es wurde ja auch genau für diesen Fall gemacht", so der Geschäftsführer. |
09.09.2009 |
|
|
 |
Buhlen um Billigflieger - Fraport ändert Strategie:
Mit dem Buhlen um Billigflieger käme Fraport der früheren, im Januar abgestoßenen Konzern-Tochter Hahn in die Quere. Denn der 120 Kilometer entfernte ehemalige Militärflughafen im Hunsrück lebt vom Geschäft mit Billig-fliegern. |
08.09.2009 |
|
|
 |
Fraport-Chef Schulte: Wir sind offen für Billigflieger:
Der Frankfurter Flughafen will sich nach der Eröffnung der neuen Landebahn 2011 stärker für Billigflieger öffnen. "Wir sind mit Easyjet in Kontakt." Die größeren Kapazitäten durch die neue Landbahn böten dann aber auch anderen Billigfliegern Chancen. |
05.09.2009 |
|
|
|
|
|
|
Leserbriefe:
|
 |
Wer hat uns verraten? - Sozialdemokraten:
«Es wird Zeit, endlich ernsthaft zu prüfen, welche Teile des bisherigen Nachtflugverkehrs auf den Hahn verlegt werden können», meinte Schäfer-Gümbel (Fraktionsvorsitzender Hessen-SPD). |
25.08.2009 |
|
|
|
|
24.08.2009 |
 |
Harte Fakten und für die Politik unbequeme Wahrheiten:
Der Lufthansa-Sprecher bekräftigte gestern auch, dass der Flughafen Hahn keine Alternative zu Frankfurt sei - nicht nur wegen der langen Fahrzeit dorthin, sondern auch wegen der dort fehlenden Infrastruktur und der zahlreichen Nebeltage im Hunsrück. |
 |
Wer hat uns verraten? - Sozialdemokraten:
Die rheinland-pfälzische Landesregierung (Ministerpäsident Kurt Beck und Wirtschaftsminister Hering, beide SPD) hat nach der Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs zum Ausbau des Flughafens Frankfurt den Hunsrück-Flughafen Hahn als Standort für Nachtflüge ins Spiel gebracht und fordern die Verlagerung des Nachtfluglärms in den Hunsrück. |
22.08.2009 |
|
|
|
|
07.03.2003 |
 |
Harte Fakten und für die Politik unbequeme Wahrheiten:
Rund 26.000 zusätzliche Fahrten (oder 3,17 Millionen Kilometer) würde allein die Verlegung der acht Frachtmaschinen nach Hahn bedeuten. Das betrifft allein die Verbindungsfahrten zwischen den beiden Flughäfen. Zusätzlich entstünde durch die Einbindung von Hahn ein erhöhter Kilometeraufwand von 1,56 Millionen Kilometern, weil das Lastenwagennetz der Cargo und ihrer zuliefernden Speditionen nun auch aus anderen Orten den Flughafen im Hunsrück bedienen müßten. |
|