Frachtstatistik Flugplatz Hahn 2006 |
![]() |
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) veröffentlicht monatlich eine Statistik, in der von 19 deutschen Verkehrsflughäfen u.a. die Frachttonnage aufgelistet ist.
Vergleich der Luftfracht (in Tonnen) 2006 mit 2005 | |||||
Lokalaufkommen | Gesamtverkehr (inkl. Transit) | Transitfracht | |||
Gesamt An+Ab | Ausladung An |
Einladung Ab |
|||
2006 | 112.291 | 59.428 | 52.863 | 123.164 | 10.873 |
2005 | 101.194 | 53.287 | 47.907 | 107.302 | 6.108 |
Differenz | 11.097 | 6.141 | 4.956 | 15.862 | 4.765 |
in % | 10,97 | 11,52 | 10,35 | 14,78 | 78,01 |
Besonders auffallend ist die prozentuale Steigerung von 78 Prozent bei der Transitfracht im Jahr 2006.
Bei den ausgewiesenen 10.873 to Transitfracht im Jahr 2006 handelt es sich höchstwahrscheinlich um amerikanisches Kriegsmaterial für die Golfregion. Das militärische Nachschubmaterial wurde im Auftrag der amerikanischen Air Force im Rahmen deren Air Mobility Command mit "zivilen" Transportmaschinen der Gesellschaften Evergreen Airlines (EIA), Air Transport-International (ATN), Atlas Air (GTI) und America Trans Air (AMT) transportiert. Diese landeten, aus Amerika bspw. von Militärflughäfen wie der Dover Air Force Base oder der Charleston Air Force Base kommend, auf dem Hahn zwischen und tankten auf. Das in den Maschinen befindliche Kriegsmaterial wurde als Transitfracht der Hahner Frachtstatistik gutgeschrieben.
Die Vergleichsmenge des Jahres 2005 betrug lediglich 6.108 to. Im Gegensatz zum Jahr 2006 handelte es sich überwiegend um zivile Luftfracht.
Sie befand sich zumeist an Bord von Flugzeugen von Bristish Airways Cargo, die in London-Stansted gestartet waren, am Flugplatz Hahn zwischen landeten, dort ein paar Tonnen Luftfracht zu luden und anschließend weiter nach Hongkong flogen.
Auch in der Positionen Lokalaufkommen befindet sich ein erheblicher Anteil von Militärfracht. Der Flugplatz Hahn wurde im Jahr 2006 im großen Umfang für die Versorgung der ISAF-Truppen in Afghanistan und Zentralasien genutzt.
Fast täglich starteten Schwertransporter vom Typ Ilyushin 76 und Antonov 124 in Richtung Afghanistan.
Diesen Flügen können bis zu 18.000 to Luftfracht zugeordnet werden. Die genaue Menge wird leider von Seiten des Flugplatz Hahn und der Bundeswehr geheim gehalten.
Einen guten Anhaltspunkt bietet jedoch unsere Auswertung der Daten des Statistischen Bundesamtes
|
Nebenstehend die Aufstellung der Einzelmonate. Bitte beachten Sie, dass die Addition der Einzelmonate des Jahres 2006 ein geringfügig anderes Ergebnis liefert, als die oben angeführten Endmeldungen der einzelnen Jahren. |