Newsletter anfordern! |
Fake-News zum TRIWO Flughafen Frankfurt-Hahn - Extrawürste für Egyptair Cargo und Egyptair-Cargo-Piloten | ||
Der Anteil von Fake-News in Nachrichten zum Flughafen Frankfurt-Hahn ist immens groß. Zu manchem Artikel passt die Aussage: "Die eine Hälfte ist per Se gelogen, und die andere Hälfte kann man nicht glauben!" Ein besonders krasses Beispiel für Falschinformationen liefert ein "Fachmagazin für Cargo". Ein Artikel vom 16.02.2025 zu EGYPTAIR Cargo startete mit folgender Einleitung: "The Cairo-based national Egyptian freight carrier has been flying to Hahn Airport (HHN) in southwest Germany since 2009. This makes the cargo division of EGYPTAIR, the freight airline with the longest continuous presence at HHN. In Europe, EGYPTAIR Cargo has only served Ostend-Bruges in Belgium for even longer, namely more than three decades." Diese Aussage entspricht nicht der Realität. Richtig hingegen ist, dass Egyptair Cargo den Flughafen Frankfurt-Hahn von ca. 2002 bis längstens Ende Sommerflugplan 2010 angepflogen hatte. Die meiste Zeit davon mit einem Flug in der Woche. Am 12.11.2007 kündigten der damalige Wirtschaftsministers Hendrik Hering (SPD) und das damals noch nicht Pleite gegangenen Luftfrachtunternehmen ACL Aircargo an, dass EGYPTAIR Cargo ihren Flugbetrieb auf dem Hahn massiv ausweiten und sogar ihren Europa-Hub auf dem Hahn mit 15 wöchentlichen Flügen eröffnen würde. Bereits im Januar 2008, also nur 1,5 Monate nach den großspurigen Ankündigungen, reduzierte Egyptair Cargo ihr Angebot auf einen Flug die Woche und irgendwann - der genaue Zeitpunkt lässt sich nicht mehr feststellen - war die Airline praktisch von heute auf morgen komplett vom Hahn verschwunden. Egypt Aircargo flog dann für lange Zeit nach Köln-Bonn. 2009 - Mitte 2024: Kaum Flüge von und nach Ägypten, winziges LuftfrachtaufkommenIn den Luftverkehrsstatistiken des Statistischen Bundesamtes finden sich daher ab 2009 bis Mitte 2024 nur sporadisch Flüge vom Hahn nach Ägypten oder von Ägypten nach Hahn. Hierbei handelte es sich allerdings zumeist um US-Militärflüge und Flüge des ägyptischen Militärs, Zwischenlandungen von Maschinen auf dem Weg von Südafrika nach Hahn (schon lange eingestellt) sowie Landungen aus Hurghada oder Sharm El Sheigh, die in Frankfurt aus Lärmschutzgründen nicht mehr landen durften. Siehe Statistik Fracht/Passagiere nach Herkunftsland in den Jahren 2007 - 2024Fragwürdige Angaben zu FlugbewegungenWeiter findet sich in dem Artikel die Behauptung: Die Auswertung der Daten des Statistischen Bundesamtes hinsichtlich Starts, Landungen, Einlade- und Auslademenge auf der Strecke Ägypten - Hahn - Ägypten für die Zeit von Juni 2024 bis April 2025 entpuppt die Behauptung, dass dreimal wöchentlich Flüge stattfinden als stark übertrieben. Extrawürste für ägyptische PilotenFür kurios halten wir die folgende Information:
Extrawürste für Egyptair CargoIn einem anderen Artikel des "Fachmagazin" heißt es:
Es ist schon sehr bedenklich, dass in Hahn für Egyptair Cargo für durchschnittlich zwei Flüge die Woche extra eine Grenzkontrollstelle für importierte tierische und nichttierische Lebensmittel geschaffen wird. Und, haben die auf dem Hahn stationierten Lebensmittelkontrolleure nichts Besseres zu tun, darauf zu warten, bis eine verspätete Egyptair Cargo Maschine mit "Bio-Öko-Kartoffeln", Erdbeeren oder Frühlingszwiebeln aus Ägypten landet? |
|
(Newsletter der BI Nachtflughafen Hahn vom 27.06.2025)