Newsletter anfordern
Newsletter
anfordern!

drucken

Zusatzflüge im Vorgriff auf die drohenden US-Zölle + Zählmethoden sorgen für kleines Luftfrachtplus

In auf positive Meldungen vom Hahn spezialisierten Medien stand mit der Überschrift "Dank Erdbeeren: Der Frachtverkehr auf dem Hahn legt wieder zu" zu lesen:

"Franke zeigte sich daher mit der Entwicklung des Frachtgeschäfts in den ersten drei Monaten des Jahres zufrieden. Im ersten Quartal habe der Flughafen rund 22.000 Tonnen Luftfracht abgefertigt. Das seien rund 8 Prozent mehr, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum."


Rosinenpickerei und merkwürdige Rundungsregeln

Bei den gemeldeten "rund 22.000 Tonnen" handelt es sich lediglich um das Lokalaufkommen. Die Steigerung beträgt gerade mal 1.456 Tonnen, was einem Zuwachs von 7,12% entspricht. Die Transitfracht ist in den ersten drei Monaten um 21 Tonnen bzw. 0,39 % gestiegen ist. Lokalaufkommen + Transitfracht also um 1.477 Tonnen. Dies allerdings sind nur 5,74% im Vergleich im ersten Quartal des Vorjahres. Klingt schon ganz anders als "rund 8%"

Wie verzweifelt ist man bei der TRIWO Hahn Airport GmbH, dass der Geschäftsführer 7,12 % zu "rund 8 %" aufrunden muss. 7,12 sind 7,12 und nicht rund 8!


Zahlreiche Zusatzflüge der amerikanischen National Air Cargo

Im März 2025 stellten wir eine außergewöhnliche Häufung von Flügen der amerikanischen National Air Cargo über den Flughafen Frankfurt-Hahn fest. Neben einigen Pendelflügen zwischen Chicago und Hahn war die Mehrzahl Flüge, bei denen National Air Cargo auf dem Rückflug in die USA, bspw. nach einem Flug mit Waffen und Munition nach Rzezwew-Jasionoka in Polen oder einer US-Airbase in Jordanien auf dem Hahn zwischenlandete und Fracht nach Chicago mitnahm.

Parallel dazu reduzierte die aserbaidschanische Fluggesellschaft Silkway Cargo ihre Flüge von Baku über den Hahn in die USA und von dort über den Hahn wieder zurück nach Baku.

Als Folge der Reduzierung der SilkWay Transitflüge sank die Transitfracht im März 2025 um 1.166 to bzw. 50,19%. Als Folge der Flüge von National Air Cargo schnellte die Einlademenge auf der Strecke Hahn-Chicago von im Schnitt 100 to (Januar + Februar 2025) auf 1.069 im März 2025 to hoch.

Die Transitfracht wäre im Zuge der Reduzierung der Transitflüge von SilkWay Cargo im März noch stärker gesunken, wenn es nicht die Bombardierungen des Jemen gegeben hätte. Als Folge dessen fanden ab dem 23.03.25 eine Vielzahl von Waffen- und Munitionstransporten des US-Militärs zur Muwaffay Salti Airbase in Jordanien, zur Shaikh Isa Airbase in Katar, zur Al Udeid Air Base in Bahrain oder zur Al Dhafra Air Base in Saudi Arabien statt.


Zusatzflüge im Vorgriff auf die drohenden US-Zölle

Ursache der Zusatzflüge von National Cargo und somit der Steigerung des Frachtaufkommens waren daher mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit Vorlieferungen zur Vermeidung der durch US-Präsident Tumb angedrohten Zöllen für außerhalb der USA produzierte Waren.


Die wundersame Frachtvermehrung - Zählmethode führt zu Zuwächsen

Die Zusammenarbeit von Silkway Cargo und National Air Cargo auf dem USA-Strecken ab Hahn hat für die Statistik gravierende Folgen.
Bei einem Flug von SilkWay Cargo von Baku über den Hahn nach Chicago wird die an Bord befindliche Fracht einfach gezählt.
Wird die Ladung allerdings am Hahn ausgeladen und in eine Maschine von National Air Cargo eingeladen, findet eine wundersame Frachtvermehrung statt.
Aus bspw. 80 to werden so 160 to. 80 Tonnen als Ausladung und nochmals 80 Tonnen Einladung.


Deutschlandweite Praxis - Bedeutung des Luftfrachtverkehrs für Deutschland weit überschätzt

Diese Zählmethode ist im Übrigen auch der Grund für die hohen Frachtmengen, insbesondere an den Luftfrachtdrehkreuzen Frankfurt am Main, Köln-Bonn und Leipzig-Halle. Hier wird, wie der Name schon zeigt, "Luftfracht gedreht", indem bspw. Fracht aus den USA oder Fernost ausgeladen und in eine Maschine nach Nord- oder Südeuropa wieder eingeladen wird

Der größte Anteil der in Deutschland gemeldeten Luftfracht ist keine Originärfracht, sondern Fracht aus dem Ausland, die lediglich an einem Flughafen in Deutschland umgeschlagen wird.

Angesicht der zuvor beschriebenen Methode der doppelten Zählung ist es daher als äußerst zweifelhaft anzusehen, wenn eine wahre Flut von Lobbyverbände wie bspw. der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik BDL, der Verband der Air Cargo Abfertiger Deutschlands (VACAD) oder der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) immer wieder auf die "angeblich" enorme und substanzielle Bedeutung des Luftfrachtverkehrs für den Standort Deutschland hinweisen.

Unsere Auffassung über die wahren Gründe für das Wachstum der Frachtmenge basiert auf der Luftverkehrsstatistik des Statistischen Bundesamtes, der Luftverkehrsstatistik der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV), der Aufstellung der Flüge der vom Hahn operierenden Frachtfluggesellschaften Maersk Air Cargo (Magma), Silkway Cargo und Egypt Aircargo sowie der Übersicht der Flüge des US-Militärs im Rahmen von Waffen- und Munitionstransporten über den "zivilen" TRIWO-Flughafenim März 2025

(Newsletter der BI Nachtflughafen Hahn vom )