Newsletter anfordern! |
Einbruch im Cargogeschäft am Flughafen Frankfurt-Hahn im Oktober 2023 mit Rückgang des Cargoaufkommens um 50,08 % bzw. 10.340 to im Vergleich zum Vorjahr | ||
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) hat die Verkehrsergebnisse des Flughafens Frankfurt-Hahn für den Oktober 2023 veröffentlicht. Danach ging die Luftfracht am Flughafen Frankfurt-Hahn im Oktober 2023 im Vergleich zum Oktober 2022 um 10.340 to bzw. 50,08 Prozent zurück. 20.648 to im Oktober 2022 stehen nur noch 10.308 to im Oktober 2023 gegenüber. Das Lokalaufkommen - tatsächlich ein- und ausgeladene Fracht - brach sogar um 51,14 % bzw. 9.292 to von 18.169 to auf 8.877 to ein. Die Transitfracht - an Bord befindliche Fracht bei einer Zwischenlandung - fiel aufgrund verstärkter amerikanischer Waffen- und Munitionstransporte u.a. nach Israel nur um 1.048 to bzw. 42,28% von 2.479 to im Oktober 2022 auf 1.431 to im Oktober 2023. Januar bis Oktober 2023: Einbruch um 30,94 % beim GesamtaufkommenIm Zeitraum Januar bis Oktober 2023 summiert sich der Rückgang des Gesamtaufkommens an Fracht mit steigender Tendenz bereits auf 30,93 % bzw. 57.067 to. Personalfreisetzungen am Flughafen Frankfurt-Hahn?Angesichts des dramatischen Einbruchs im Cargoaufkommen ist die BI gegen den Nachtflughafen Hahn verwundert, dass es noch keine Berichte über Personalfreisetzungen bei der Triwo Airport Hahn GmbH oder den am Hahn ansässigen Frachtabfertigungs- und Logistikfirmen ADC Logistics GmbH, Montegny Cargo GmbH, Navitrans GmbH, VG Cargo GmbH und insbesondere Hahn Cargo Services GmbH, dem Frachtabfertiger von SilkWay Cargo, gibt. Laut den Angaben des Zentrums für Recht und Wirtschaft des Luftverkehrs (ZfL) in der Studie "Regionalökonomische Auswirkungen des Flughafens Frankfurt-Hahn" von 2005, entstehen je 100.000 to Fracht mindestens 200 direkte Arbeitsplätze und weitere indirekte und induzierte Arbeitsplätze im Umfeld des Hahn. |
|
|
(Newsletter der BI Nachtflughafen Hahn vom 08.12.2023)