Newsletter anfordern! |
Winterflugpläne 2023/2024 von Ryanair und Wizz Air ab dem Flughafen Frankfurt-Hahn im Vergleich | |
Meldung: Ryanair will Angebot auf dem Hahn ausbauen - Realität: Ryanair reduziert Flugziele und Anzahl der FlügeAm 11.09.2023 wurde gemeldet, dass es positive Nachrichten von Ryanair betreffend den Flughafen Frankfurt-Hahn gäbe. Ryanair sehe Potenzial auf dem Hahn und wolle deswegen ihr Angebot auf dem Hahn ausbauen. Aus diesem Grund hat die Bürgerinitiative gegen den Nachtflughafen Hahn die am 01.10.2023 im Internet buchbaren Verbindungen von Ryanair des Winterflugplans 2023/2024 abgerufen, und sie mit den Flügen des Winterflugplans 2022/2023 verglichen. Ryanair reduziert Anzahl der Flugziele und wöchentlichen FlugverbindungenIm Winterflugplan 2022/2023 bot Ryanair mit Ausnahme des Zeitraums vom ca. 15.12 - ca. 10.01. (befristete Frequenzerhöhungen auf einigen Strecken) ab dem Flugplatz Hahn 23 Flugziele mit 66 wöchentlichen Flugverbindungen (täglich Ø 9,43) an. Im Winterflugplan 2023/2024 reduziert sich die Anzahl der Flugziele um 2 auf nur noch 21 mit 60 wöchentlichen Flugverbindungen (täglich Ø 9,14). Auch hier gibt es im Zeitraum von ca. 15.12 - ca. 10.01. befristete Frequenzerhöhungen. Es entfallen die Flüge nach Barcelona und Lanzerote. Reduziert werden die Frequenzen nach Dublin, Mailand, Palma de Mallorca, Rom und Teneriffa. Normale Frequenzaufstockungen gibt es auf den Strecken nach Alicante, Fez und Marrakesch. Die Aufstockungen auf den Strecken nach Catania und Nador bedürfen einer besonderen Betrachtung (weiter unten). Im gleichen Zuge hat die BI den Winterflugplan von Wizz Air für 2023/2024 abgerufen und auch diesen mit dem Plan von 2022/2023 verglichen. Wizz Air reduziert Anzahl der Flugziele und erhöht Anzahl der wöchentlichen FlugverbindungenIm Winterflugplan 2022/2023 bot Wizz Air ab dem Flugplatz Hahn 8 Flugziele mit 16 wöchentlichen Flugverbindungen (täglich Ø 2,29). Im Winterflugplan 2023/2024 sind es 7 Flugziele mit 20 wöchentlichen Flugverbindungen (täglich Ø 2,86). Gestrichen werden die Flugziele Sibiu, Tuzla und Varna. Hinzu kommt das Flugziel Catania auf Sizilien mit 3 wöchentlichen Flügen, Sarajewo wird von 3 auf 5 wöchentliche Flüge aufgestockt. Weitergehende InformationDrohende FlugstreichungenDie am 01.10.2023 abgerufenen Flugpläne von Ryanair und Wizz Air berücksichtigen noch keine der möglichen Flugstreichungen aufgrund von Kapazitätsproblemen bei Ryanair wegen fehlender Flugzeuge und bei Wizz Air wegen Triebwerksproblemen bei einer Vielzahl der zum Einsatz kommenden Maschinen. Besonderheiten in den FlugplänenCatania auf SizilienCatania auf Sizilien ist mit 8 wöchentlichen Flügen das im Winterflugplan 2023/2024 vom Hahn am häufigsten angeflogene Flugziel. Ryanair fliegt fünfmal und Wizz Air dreimal wöchentlich. Nador in Marokko Nador in Marokko wird statt zweimal wöchentlich wie im Winterflugplan 2022/2023 nun viermal die Woche von Ryanair angeflogen. Dies sehen wir als eine Reaktion auf das Angebot von Air Arabia, die im Winterflugplan 2023/2024 die Stecke nach Nador zweimal wöchentlich im Programm hat. Sarajewo in Bosnien-Herzegowina Mit 5 wöchentlichen Flügen nach Sarajewo wird auch hier das Angebot die Nachfrage bei weitem übertreffen. Die Strecke wird wahrscheinlich mit erheblichen Auslastungsproblemen zu kämpfen haben. Dies insbesondere, weil bereits im Vorjahr die Stecke mit 3 wöchentlichen Verbindungen völlig überdimensioniert war. Die Ursache des erhöhten Angebots sind wahrscheinlich Fördermittel einer staatlichen Einrichtung Bosnien-Herzegowinas. Resümee in reinen ZahlenIn Summe bleibt das Angebot an wöchentlichen Flugverbindungen etwa gleich. Das Angebot an Flugzielen geht bei Ryanair und Wizz Air insgesamt um 3 zurück. Dafür, dass Ryanair angekündigt hatte, am Flughafen Frankfurt-Hahn expandieren zu wollen und ihr Angebot auszuweiten, ist das Ergebnis niederschmetternd. Die hochfliegenden Pläne der Triwo Hahn Airport GmbH bezüglich des Passgierwachstums am Hahn wurden schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt. Auch die Zukunftsaussichten sind mehr als bescheiden. Triwo muss damit rechnen, dass Ryanair spätestens nach Fertigstellung des Terminals 3 zum richtigen Flughafen Frankfurt zurückkehrt und im Gegenzug ihr Angebot ab Hahn nachhaltig reduziert, wenn nicht sogar einstellt. Ein stagnierendes Passagieraufkommen mit dem schwebenden Damoklesschwert des Abzugs von Ryanair bereits über sich, ein kapitaler Einbruch im Cargobereich sowie ein starker Rückgang im profitablen Geschäft mit Truppen- und Waffentransporten des US-Militärs, bei gleichzeitig steigenden Kosten bspw. im Personal- und Energiebereich sind die Faktoren, aus denen Millionenverluste entstehen. Dies läst sich auch nicht mit Unmengen von Platzrundenflügen von Lufthansa, Condor, Flugbereitschaft BMVG, diversen Flugschulen und Knattermühlenclubs sowie einigen Geschäftsreiseflügen am Wochenende nach Mallorca, Ibiza, Cannes oder Sylt ausgleichen. Zudem ist es nach wie vor unklar, ob die Flugbereitschaft BMVG aufgrund ihres Status als Hoheitsträger überhaupt zahlungspflichtig ist. Und, die kleinen Knatterer, Heuler und Brummer fliegen zumeist Flugmanöver, die nicht in der Entgeltordnung enthalten und somit kostenfrei sind. |
|
(Newsletter der BI Nachtflughafen Hahn vom 02.10.2023)