Newsletter anfordern! |
Januar 2019: Boom bei US-Militärflügen am Flughafen Frankfurt-Hahn - Ist Abzug der US-Truppen aus Syrien einer der Ursachen? | |
Die Auswertung der Militärflüge für Januar 2019 ist online.
Wir registrierten im Januar 2019 insgesamt 210 Flüge der US-Militärlogistiker Atlas Air (192 Flüge), Delta Airlines (10 Flüge), National Airlines(4) und Western Global Airlines (4). Im Januar 2018 waren es lediglich 114 Flüge. Mit einem neuen Verfahren dürfte es uns gelungen sein, alle durchgeführten Flüge erfasst zu haben. Von den 210 Flügen waren 90 Flüge mit Militärausrüstung und 120 Truppentransporte. Schwerpunktziele: Kuwait, Katar und AfghanistanVon den 90 Frachtflügen waren allein 44 mit Kriegsgerät für Afghanistan. Besonders auffallend war die die hohe Anzahl der Truppentransporte mit den beiden 747-400 (Kennzeichen: N-464MC und N-465MC) von Atlas-Air. Diese kommen normalerweise eher sporadisch zum Einsatz, im Januar gehen auf deren Konto aber allein 38 Flüge. Ebenso auffallend ist der hohe Anteil von nächtlichen Flugbewegungen. So fanden bspw. allein am 27.01.2019 fünf Flüge des US-Militärs in der Nacht statt. Typische Umläufe der Truppentransporte sehen bspw. wie folgt aus: Hinflug am 06.01. und Rückflug am 07.01.2019, Boeing B 747-400, Atlas Air Hinflug am 06.01.2019,Flugnummer: GTI 8404: Hunter Army Airfield - Hahn, Landung in Hahn: 03.50 UhrFlugnummer: CMB 545: Hahn - Kuwait, Start in Hahn: 07:37 Uhr Rückflug am 07.01.2019,Flugnummer: CMB 545: Al Udeid Air Base (Katar) - Hahn, Landung in Hahn: 01:36 UhrFlugnummer: GTI 8405: Hahn - Baltimore, Start in Hahn: 03:48 Uhr Ein typischer Frachtflug bspw. nach Afghanistan sieht so aus; Flüge am 02.01.2019, Boeing B 747-400, Kennzeichen: N-952CA, National-Airlines:Flugnummer: CMB587: Pope Air Force Base (Fort Bragg) - Hahn, Landung in Hahn: 00:59 UhrFlugnummer: CMB587: Hahn - Bagram Air Force Base (Afghanistan), Start in Hahn: 03:44 Uhr Die Frachtmaschinen fliegen i.d.R. nicht zurück in die USA. Von ihren Entladeorten für Militärfracht in Afghanistan (Bagram Air Force Base, Kandahar Air Base und Kabul) oder der Al Udeid Air Base in Katar oder der Al Minhad Air Base in den V.A.E. fliegen sie weiter nach Delhi, Hongkong oder Dubai. Abzug der Truppen aus Syrien über den Flughafen Frankfurt-Hahn?Die Zeit berichtete am 11.01.2019, dass der Truppenabzug aus Syrien begonnen hätte.In nachfolgendem Artikel vom 011.01.2019 wird berichtet: "Die USA haben mit dem Abzug von Militärtechnik aus Syrien begonnen. Wie der TV-Sender CNN versichert, soll die erste Partie Bodentechnik das Land bereits in den vergangenen Tagen verlassen haben." In nachfolgendem Bericht findet sich folgende Information: "Wie der Pentagon-Sprecher weiter betonte, erfolgt zurzeit ein "geordneter Abzug" der US-Truppen aus dem Nordosten Syriens im Rahmen der Anweisungen der US-Regierung." und "Zuvor hatte der TV-Sender CNN unter Verweis auf zwei Militärquellen mitgeteilt, dass die USA zusätzlich Soldaten nach Syrien entsendet hätten. Diese sollen für die Sicherheit beim Abzug der US-Truppen aus diesem Land sorgen. Die genaue Zahl der Militärs sei nicht mitgeteilt worden." Wir gehen davon aus, dass die angesprochenen zusätzlichen Soldaten mit den am 20. und 23. Januar über den Flughafen Frankfurt-Hahn zur Muwaffaq Salti Air Base in Jordanien gehenden Truppentransportern von Atlas Air (N-464MC, N-465MC) eingeflogen wurden. Rekordzahlen bei Transitfracht und Transitpassagieren erwartetVon den Durchschnittswerten des vergangenen Jahres ausgehend, rechnen wir aufgrund der Anzahl der registrierten Versorgungsflügen und Truppentransporten für den Januar 2019 mit ca. 3.500 bis 4.000 to Transitfracht und ca. 20.000 Soldaten im Transit. Schöne Zahlen für die Statistik, mit denen man insbesondere den Passagiereinbruch bei Ryanair und Wizzair kaschieren kann. Im Frachtbereich, Zahlen die den Eindruck erwecken, dass die Fracht am Hahn boomt. Fazit: Die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH ist und bleibt ein Kriegsgewinnler!
|
(Newsletter der BI Nachtflughafen Hahn vom 08.02.2019)