Newsletter anfordern! |
Update: Vergleich der Winterflugpläne 2015 und 2016 von Ryanair ab dem Flugplatz Hahn im Vergleich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Angaben des Flughafens hat sich die Anzahl der wöchentlichen Flüge von Ryanair von 109 im Winterflugplan 2015 auf 89 im Winterflugplan 2016 verringert. Dies wäre eine Reduzierung um 20 Flüge oder 18,35%. Die abweichenden Zahlen gaben uns Veranlassung, unsere Berechnungen zu überprüfen. Unseren Zahlen liegt ein Flugplan zu Grunde, den wir zum Ende des Winterflugplans 2015 von der Homepage des Flughafens heruntergeladen hatten. Außerdem hatten wir am 09.11.2015, also zu Beginn des Winterflugplans, den zum damaligen Zeitpunkt gültigen Flugplan heruntergeladen. Unseren Zahlen für den Winterflugplan 2016 liegt der zum 13.11.2016 auf der Homepage des Flughafens veröffentlichte Flugplan zu Grunde. Unterschiedliche FlugpläneDie Winterflugpläne vom 09.11.2015 und von Anfang 2016 unterscheiden sich in einem einzigen Punkt. Im Flugplan vom 09.11.2015 stehen noch 16 Abflüge nach London-Stansted gegenüber nur noch 14 Abflügen Anfang 2016. Beim Flugziel Lanzarote ist uns ein Fehler unterlaufen. Hier waren es im Winterflugplan 2015 statt eines wöchentlichen Fluges zwei. Zusätzlich haben wir jetzt die Zahlen des Winterflugplans 2015 mit der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Anzahl der monatlichen Flüge zwischen den verschiedenen Flugzielen abgeglichen. Wir haben daher keine Zweifel an der Richtigkeit unserer neuen Zahlen. Ursache für die unterschiedlichen Zahlen können in der Stichtagsbetrachtung oder an der Einbeziehung von temporären Erhöhungen liegen: Ergebnis: Der Winterflugplan 2015 mit Stand vom 09.11.2015 im Vergleich zum Winterflugplan 2016 mit Stand vom 13.11.2016 unterscheidet sich ohne Berücksichtigung von Einzelmaßnahmen um 18 wöchentliche Flüge. Mit Stand vom 09.11.2015 waren es 104 wöchentliche Flüge, mit Stand vom 15.11.2016 sind es 86. Die Anzahl der täglichen Flüge sinkt von 14,86 auf 12,29, d.h. um 2,57 oder 17,29%. Die Folge wird ein noch größerer Passagierrückgang sein, als wir ihn in unserem gestrigen Newsletter berechnet hatten. Neues dummes ZeugLanzerote: Im Hahner Durchhalteblättchen "hahn affairs" heißt es: "Wir freuen uns, dass wir im Winter wieder einige Neuerungen haben". Vorfreude gebe es bei den Passagieren vor allem auf das Flugziel Lanzarote, das den Sommer über nicht angeflogen worden war. Jetzt nimmt die Fluggesellschaft Ryanair die beliebte kanarische Insel wieder ins Programm auf." Tanger: Hierzu heißt es im Durchhalteblättchen: "Ganz neu dabei ist außerdem die marokkanische Hafenstadt Tanger." Tanger wurde bereits 2013 von Ryanair vom Hahn aus angeflogen. Allerdings wurde die Strecke nach einer mageren Auslastung von nur 65,77 Prozent nach einer ganz kurzen Saison wieder eingestellt. London-Stansted, Porto: Im Bericht des SWR wird der Sprecher von Ryanair wie folgt zitiert: "wir haben unsere Routen von Frankfurt-Hahn nach London-Stansted und Porto in diesem Winter geringfügig reduziert, da wir kontinuierlich jede unserer 180 Routen überprüfen. Wir haben jedoch die Flugfrequenzen auf den Strecken von Frankfurt-Hahn nach Nador und Palma de Mallorca erhöht." Die Strecke nach London-Stansted wurde um 9 wöchentliche Flugverbindungen von 16 auf 7 reduziert. Porto wurde um 5 wöchentliche Flugverbindungen von 9 auf 4 reduziert. Eine Reduzierung von 56,25 Prozent bei London-Stansted oder 55,55 Prozent bei Porto geringfügig zu nennen, ist albern und der ernsten Lage der Situation nicht angemessen. Dann aber auch noch die starken Reduzierungen auf den Strecken nach London-Stansted und Porto mit einer geringfügigen Erhöhung der Flugfrequenz nach Palma de Mallorca und Nador um jeweils einen wöchentlichen Flug gegen zu rechen, dient höchstens der Erheiterung. |
![]() |
(Newsletter der BI Nachtflughafen Hahn vom 15.11.2016)