Newsletter anfordern! |
Sea/Air-Verkehr von SAT-Germany und Emirates Sky Cargo schon wieder eingestellt? | |||||||||||||||||||||||||
Im September 2015 berichtete das Internet-Luftfahrtmagazin "airliners.de" vom Erstflug der Air China Cargo ab dem Flugplatz Hahn. Dieser Bericht enthielt auch Informationen zu einer neu aufgelegten Charterkette der SAT Germany GmbH und Emirates Sky Cargo, die zweimal wöchentlich per Boeing B 777F - Ladekapazität bis zu 102to - den Flugplatz Hahn anfliegen soll. Im Bericht hieß es:
"Wie weiter bekannt wurde, landet Emirates neuerdings im Rahmen einer Charterkette zweimal wöchentlich per Boeing 777F auf dem Hahn. Es handelt sich um so genannte Sea/Air-Verkehre, also den Schiffstransport von aus Ostasien stammenden Waren nach Dubai und die dortige Umladung der für Deutschland bestimmten Kontingente in ein Frachtflugzeug. "Wegen der hohen Flexibilität des Flughafens Hahn und dem Fehlen eines Nachtflugverbots haben wir uns für diesen Airport entscheiden", begründete Produktchef Dieter Wanko die Landung der Frachter auf dem Hahn. Sein Unternehmen SAT Germany GmbH ist Organisator der Charterketten von Emirates SkyCargo zum Hunsrück-Flughafen." Einen ausführlicheren Artikel zu den zwei wöchentlichen Flügen der SAT Germany GmbH und Emirates Sky Cargo veröffentlichte das Cargofachmagazin "cargoforwarder" am 22.09.2014.Hier hieß es: "The market believes in Hahn! Von den harten Realität eingeholt!Kaum Fracht von DubaiNachdem das statistische Bundesamt die Verkehrsergebnisse für den November 2014 veröffentlicht hat und somit eine solide Datenbasis besteht, hat die Bürgerinitiative gegen den Nachtflughafen Hahn anhand der in der Frachtstatistik, Fachserie 8, Reihe 6, ausgewiesenen Auslademenge überprüft, inwieweit die großartigen Ankündigungen mit der harten Realität übereinstimmt.
Gemalte Blumen duften nicht - Große Klappe, nichts dahinter!Zwischen Ankündigung und Realität klaffen, wie am Flugplatz Hahn üblich, Welten.
Bei zwei wöchentlichen Flügen aus Dubai und einer möglichen Ladekapazität von ca. 100 to je Flug müsste die Statistik monatlich insgesamt ca. 800 - 900 to Ausladefracht ausweisen. SprücheklopferDies hat den Finanzstaatssekretär und Aufsichtsratsvorsitzenden der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, Herrn Prof. Dr. Salvatore Barbaro nicht daran gehindert, in einem Interview in der Sendung "Zur Sache Rheinland-Pfalz", gesendet am 11.12.2014, noch von den zusätzlichen Charterflügen von z.B. Emirates Sky Cargo zu schwärmen und diese als Zeichen für eine hoffnungsvolle Zukunft des Hahn im Frachtgeschäft und vor allen Dingen wahrscheinlich als Zeichen der eigenen erfolgreichen Arbeit dem Zuschauer zu präsentieren. ![]() Potemkinsche Flugzeuge und Kulissenschieberei"You may have wondered about the Triple Seven Emirates freighter standing right in front of VG Cargo's warehouse. It's easy to explain because we at SAT have decided recently to commence operating ad-hoc charters between Dubai and Hahn, linking both airports twice weekly. And here we are today!(Bericht im Cargo Forwarder vom 22.09.2014) Am Tag der Einweihung der neuen Frachthalle von VG Cargo und der Anwesenheit von Politikprominenz bis hin zur Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Malu Dreyer und einer großen Medienpräsens steht "rein zufällig" auch ein Frachter von Emirates Sky Cargo vor der Halle und "rein zufällig" ist auch noch der der Produkt Manager von SAT Albatros Sea-Air Service vor Ort. Diese Inszenierung erinnert uns an die Berichte von ehemaligen Mitarbeitern der ACG Air Cargo, die uns erzählten, dass früher, also vor dem Bankrott von ACG, bei Presseterminen öfter einer ihrer in der Halle geparkten Jumbo-Jets aufs Vorfeld gezogen wurde, um eine schöne Kulisse für Film- und Fotoaufnahmen zu sein und um Betrieb im Frachtbereich vorzutäuschen. Gleiches gilt wohl auch für die auf dem Hahn geparkten Boeings 757 der VIM-Airlines. Auch die wurden/werden bei Presseterminen von ihren Abstellpositionen gerne als Kulisse aufs Vorfeld gezogen. |
(Newsletter der BI Nachtflughafen Hahn vom 12.02.2015)