Auswertung von Statistiken des Statistischen Bundesamtes lassen erhebliche Zweifel an der Seriosität des Verkehrsgutachtens des Flugplatzes Hahn zur Startbahnverlängerung aufkommen! |
![]() |
In den Gutachten des Flugplatzes Hahn zur Startbahnverlängerung findet sich im Band C2 vom 01.07.2003 die in nachfolgender Tabelle gezeigte Aufteilung der Flugbewegungen nach Flugzeuggruppen.
Diese Aufteilung ist Grundlage für das technisches und das lärmmedizinisches Gutachten und somit für die Ermittlung der Lärmschutzgebiete.
In den Gutachten wurde unterschieden zwischen dem:
Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Werte sind die Flugbewegungen für das verkehrsreichste Halbjahr.
Zum Vergleich mit den Daten in den weiter unten stehenden Tabellen 2, 3 und 4 muss man diese Werte mal zwei nehmen.
Aufteilung der Flugzeugbewegungen nach Flugzeuggruppen |
||
Flugzeuggruppe | Prognosenullfall | Planungsfall |
P 1.3 | 4.222 | 4.222 |
P 1.4 | 4.222 | 4.222 |
P 2.1 | 128 | 3.080 |
P 2.2 | 142 | 44 |
S 3.2 | 6 | 26 |
S 5.1 | 432 | 1.392 |
S 5.2 | 18.606 | 19.388 |
S 6.1 | 1.444 | 2.414 |
S 6.2 | 52 | 2.486 |
S 7 | 10 | 200 |
Gesamt | 29.264 | 37.474 |
Das grobe Mißverhältnis zwischen den in den Jahren 2003 bis 2005 bereits stattgefundenen Flugbewegungen der großen und schweren Flugzeuge über 175to - siehe nachfolgende Tabelle 2, 3 und 4 - und den gemäß vorstehender Tabelle geplanten Flugbewegungen von Flugzeugen über 175to der Klasse S 6.2 und S 7 ist unübersehbar.
Im Jahr 2005 fanden laut Tabelle 2 bereits 3.154 Flugbewegungen mit Flugzeugen über 175to statt.
Dies ist fast als die fünfundzwanzigfache Menge dessen, was sich die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH von ihren Gutachtern für den Prognosefall für das gesamte Jahr 2015 (ohne Startbahnverlängerung) hat errechnen lassen. Laut Plan sollen 2015 lediglich 124 Flugbewegungen ((52 + 10) x 2) mit Flugzeugen über 175to stattfinden.
Dabei soll sich Frachtaufkommen bis zum Jahr 2015 gegenüber heute noch um ein Drittel erhöhen.
Nur auf den ersten Blick scheint es im Planungsfall 2015, d. h. mit Startbahnverlängerung, anders zu sein.
Bei dieser Betrachtung haben die Privatgutachter der Flughafen Frankfurt-Hahn 5.372 Flugbewegungen mit großen und schweren Maschinen angesetzt ((2.486 + 200) x 2).
Die geflogene Frachtmenge soll sich dabei von im Jahr 2005 ca. 101.430to auf 712.000to versiebenfachen.
Für 712.000to haben die Gutachter 5.372 Flugbewegungen angesetzt.
Die Flughafengutachter haben also errechnet, dass sich selbst nach einer Erhöhung der Flugbewegungen von ca. 3.154 auf 5.372, d.h. um 70 Prozent sich eine um 700 Prozent höhere Frachtmenge transportieren läßt.
Diese Rechnung sollte selbst bei den eifrigsten und gläubigsten Hahnfans Zweifel an der Seriösität des Flughafenmanagments und deren Gutachter aufkommen lassen.
Zusammengefaßt stellen wir fest, dass das laut eigenem Bekunden so sehr um das Wohl der Bevölkerung besorgte Flughafenmangement alles daran gesetzt hat, sich im Verkehrsgutachten die Anzahl der Flugbewegungen von großen schweren und demzufolge lauten Flugzeugen so gering wie irgend möglich errechnen zu lassen.
Dies hatte den Vorteil, dass die Gutachter in den Folgegutachten die Lärmschutzgebiete winzig klein berechnen konnten.
Unter Zugrundelegung reeller Zahlen wären die Lärmschutzgebiete weit größer ausgefallen.
Gewerblicher Flugplatzverkehr im Jahr 2005 Luftfahrzeugbewegungen, Personen- und Frachtverkehr nach Startgewichtsklassen der Luftfahrzeuge |
|||||
Flugzeugtypen- klasse |
Luftfahrzeug- bewegungen |
Personen an Bord bei |
Fracht an Bord bei |
||
Start und Landung |
Start |
Landung |
Start |
Landung |
|
Anzahl |
Tonnen |
||||
bis 2,0 T | 24 | 8 | 17 | 0 | 0 |
2,0 - 5,7 T | 157 | 57 | 81 | 3 | 16 |
5,7 - 14 T | 308 | 259 | 256 | 18 | 21 |
14 - 20 T | 19 | 51 | 53 | 0 | 0 |
20 - 25 T | 88 | 118 | 233 | 29 | 12 |
25 - 75 T | 21 263 | 1 488 015 | 1 507 802 | 1 321 | 361 |
75 - 175 T | 704 | 1 615 | 1 442 | 5 992 | 5 916 |
über 175 T | 3 154 | 398 | 7 | 40 534 | 47 209 |
Hub.& sonst. | 3 | 1 | 1 | 0 | 0 |
zusammen | 25 723 | 1 490 522 | 1 509 894 | 47 896 | 53 534 |
Gewerblicher Flugplatzverkehr im Jahr 2004 Luftfahrzeugbewegungen, Personen- und Frachtverkehr nach Startgewichtsklassen der Luftfahrzeuge |
|||||
Flugzeugtypen- klasse |
Luftfahrzeug- bewegungen |
Personen an Bord bei |
Fracht an Bord bei |
||
Start und Landung |
Start |
Landung |
Start |
Landung |
|
Anzahl |
Tonnen |
||||
bis 2,0 T | 34 | 11 | 16 | 0 | 0 |
2,0 - 5,7 T | 170 | 111 | 119 | 4 | 10 |
5,7 - 14 T | 427 | 970 | 954 | 12 | 9 |
14 - 20 T | 15 | 101 | 48 | 2 | 0 |
20 - 25 T | 150 | 122 | 214 | 45 | 55 |
25 - 75 T | 19.720 | 1.355.421 | 1.377.376 | 931 | 501 |
75 - 175 T | 530 | 2.087 | 2.595 | 4.180 | 3.209 |
über 175 T | 1.411 | 0 | 426 | 24.785 | 32.713 |
Hub. &sonst. | 6 | 0 | 1 | 0 | 0 |
zusammen | 22.463 | 1.358.823 | 1.381.749 | 29.959 | 36.497 |
Gewerblicher Flugplatzverkehr im Jahr 2003 Luftfahrzeugbewegungen, Personen- und Frachtverkehr nach Startgewichtsklassen der Luftfahrzeuge |
|||||
Flugzeugtypen- klasse |
Luftfahrzeug- bewegungen |
Personen an Bord bei |
Fracht an Bord bei |
||
Start und Landung |
Start |
Landung |
Start |
Landung |
|
Anzahl |
Tonnen |
||||
bis 2,0 T | 33 | 22 | 23 | 0 | 0 |
2,0 - 5,7 T | 86 | 21 | 61 | 2 | 3 |
5,7 - 14 T | 196 | 135 | 165 | 16 | 15 |
14 - 20 T | 25 | 23 | 24 | 13 | 2 |
20 - 25 T | 294 | 0 | 3 | 83 | 4 |
25 - 75 T | 18.670 | 1.169.259 | 1.158.393 | 882 | 216 |
75 - 175 T | 461 | 3.380 | 3.000 | 2.817 | 2.925 |
über 175 T | 901 | 118 | 132 | 13.633 | 14.875 |
Hub. &sonst. | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 |
zusammen | 20.670 | 1.172.958 | 1.161.803 | 18.446 | 18.039 |